OKO Europe
OKO-Europe
  • 日本語
  • Español
  • Deutsch
  • Français
  • English (UK)

Dieser Auftritt

  • Drucken

soll Informationen zur Verfügung stellen, die zu unserer Kyudo-Schule "Heki ryu Bishu Chikurin ha" passend sind.

Um die Datenschutzrichtilinen einfacher erfüllen zu können, sind die Seiten freigeben worden. Damit müssen keine Accounts mehr erstellt werden, um die Inhalte von Kyudo.org lesen zu können.
Bei Fragen zu dieser Seite können Sie sich bei uns melden. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter "Dojo-Kontakte".

Details
Zuletzt aktualisiert: 15. Dezember 2021

Kyudo: Die Kunst des japanischen Bogenschiessens

  • Drucken

Einstmals eine der traditionellen Kampfkünste der japanischen Krieger (Samurai), verlor der Bogen zunehmend seine militärische Bedeutung, als im 16. Jahrhundert Feuerwaffen eingeführt wurden. In der langen Friedenszeit der Edo-Periode (1603 - 1868) wandelte sich das Bogenschiessen auf der Basis der technischen Fertigkeiten (kyu-jutsu) zu einer bedeutenden, spirituellen Übung der Samurai, dem "Weg des Bogens" KYU DO (KYU = Bogen, DO = Weg).

Die schlichte Eleganz der Bewegung, die Schönheit des Bogens und der Pfeile sowie die Würde des Schützen üben eine grosse Faszination auf viele Menschen aus. 

Von aussen betrachtet scheint Kyudo einfach nur Bogenschiessen zu sein. Den Bogen zu spannen und dann auf eine Scheibe zu zielen ähnelt einer Geschicklichkeitsübung, aber Kyudo ist kein Sport.

Der technische Ablauf (Die "Sieben Koordinationen") kann in einigen Wochen erlernt werden. Die zunehmende Beherrschung der Form, ihre Vertiefung und Verfeinerung zur Kunst, eröffnet eine über Jahre führende, spannende Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Im Laufe der Zeit lernst man Achtsamkeit, Konzentration und erlangt innere Ruhe.

In unseren Dojos wird Kyudo der Schule "Heki-ryu Bischu Chikurin-ha" nach der Lehre der Familie Shibata aus Kyoto / Japan praktiziert.

Kyudo kann gleichermassen von Frauen und Männern ab etwa acht Jahren und ohne Alterslimit praktiziert werden. Körperliche Kraft ist ohne Bedeutung für die Übung.

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. August 2020

Was ist die Heki ryu Bishu Chikurin ha?

  • Drucken

Um 1600 beginnt die Geschichte der Heki ryu Bishu Chikurin ha. Ihr Name verweist einerseits auf Heki Yazaemon Noritsugu und damit auf die Heki-Tradition, der viele Kyudo-Richtungen angehören, anderseits auf den eigentlichen Gründer der Schule den Mönch Chikurinbo Josei. (siehe: Chikurinbo Josei)

Ursprünglich war sie in der Region von Nagoya beheimatet, worauf der Namensteil "Bishu" hinweist.

Kyudo hat sich einerseits aus einer Kampfdisziplin entwickelt, die im Krieg eingesetzt wurde, andererseits aus einem streng formalisierten zeremoniellen Bogenschiessen, das bereits im China des Konfuzius praktiziert wurde. Es gibt noch heute viele Elemente - speziell in der Form der Chikurin ha - die direkt auf die Kampfsituation zurückweisen. 

Die Grundlage der Praxis sind die sieben Koordinationen die seit der Gründung der Schule existieren. Sie beschreiben den ganzen Prozess des Schiessens. Die Übenden sind bestrebt, diesen Ablauf möglichst präzise auszuführen. Dabei geht es aber nicht darum, dass alle identisch sind. Die Praktizierenden dürfen ihr "Gesicht" haben. In Grenzen ist so ein individueller Stil zugelassen und erwünscht. 

Die Chikurin ha ist nicht Mitglied der internationalen Kyudo Federation (IKYF) da sie kein Rangsystem kennt. Es gibt also keine DAN-Prüfungen. Langjährige Schüler begleiten neue auf dem Weg. Die Dojos sind in Europa in der Dachorganisation OKO organisiert.

In vielen Dojos wird neben dem Kyudo auch Sitzmeditation geübt.

In Europa gibt es in Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Holland, Spanien und Tschechien über zwanzig Dojos. Weitere Dojos gibt es in den USA und Canada. In Japan ist die Chikurin ha nur vereinzelt anzutreffen.

Die Bogenmacher-Familie Shibata praktiziert seit 21 Generationen in dieser Kyudotradition.

Gegenwärtiges Oberhaupt ist Shibata Kanjuro XXI, Sensei. (siehe: Shibata Kanjuro XXI, Sensei)

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. August 2020

Wer / was ist OKO?

  • Drucken

Das japanische Wort Oko heißt übersetzt Europäischer Tiger (O = Europa, Ko = Tiger) und ist der Oberbegriff für alle Praktizierenden der Heki Ryu Bishu Chikurin ha in Europa. Der Name wurde Anfang der 90iger Jahre von Kanjuro Shibata XX, Sendai Sensei gegeben. In dieser Zeit gab es in Europa relativ wenige, verstreut lebende Schüler. Größere Gruppen gab es zu dieser Zeit in Wien, Bern und Bonn. Bis in das Jahr 2016 waren auch alle Dojos (=Praxisgruppen) unserer Schule Tiger-Gruppen (Gruppenname und -ko). Kanjuro Shibata XXI, Sensei führte 2016 mit dem Dojo Soryu zusätzlich die Drachentradition (Ryu) ein. 

Am 5. Juni 2002 – inzwischen gab es schon eine Reihe von Dojos in verschiedenen Städten, die von Sendai Sensei Namen erhalten hatten und als eigenständige Vereine organisiert waren – trafen sich Vertreter dieser Dojos in der Nähe von Marburg und beschlossen sich in einem Dachverband zusammenzuschließen.

Dieser trägt den Namen Oko Kyudo Dachverband e.V. und ist ein gemeinnütziger Verein nach deutschem Recht. In diesem sind die meisten europäischen Dojos zusammengeschlossen, die einen Namen von Sendai Sensei oder Kanjuro Shibata XXI, Sensei erhalten haben und als Verein organisiert sind.

Für alle Dojos die nicht als Verein organisiert sind und daher nicht Mitglied im Dachverband sein können sowie als Vertretung für die vielen einzelnen in verschiedenen Ländern verstreut lebenden Praktizierenden wurde parallel der Verein Oko Kyudojo e.V. gegründet, in dem diese Praktizierenden Mitglied werden können und der seinerseits als Verein Mitglied im Dachverband ist.

Zentrale Aufgabe des Dachverbandes ist es das Kyudo der Heki Ryu Bishu Chikurin ha in Europa zu fördern und zu verbreiten. Dies bedeutet in der Praxis u.a. die Kommunikation zwischen den einzelnen Dojos zu fördern und Dojo-übergreifende Aktivitäten zu koordinieren. Der Dachverband koordiniert bzw. organisiert die Besuche von Kanjuro Shibata XXI, Sensei und anderen erfahrenen Schülern und richtet das jährliche Programm in Dechen-Chöling (Buddhistisches Zentrum in der Nähe von Limoges , Frankreich) aus. Darüber hinaus unterstützt er lokale Dojos bei deren Aufbau. Dies kann in Form von Subventionen für den Bau eines Dojos (Praxisplatzes) erfolgen oder, was durchaus häufiger vorkommt, die Unterstützung mit Material: Yumis (jap. Bögen), Yas (Pfeilen) und Kakes (Handschuhen).

Details
Zuletzt aktualisiert: 15. Juli 2020

Grundsätze der Heki Ryu Bishu Chikurin ha von Shibata Kanjuro XXI

  • Drucken
  1. Wir weisen niemanden ab, der mit unserer Schule praktizieren will.
  2. Wir hindern niemanden daran,unsere Schule zu verlassen.
  3. Wir haben keinen religiösen Hintergrund und kein Dogma in unserer Schule.
  4. Es gibt nur einen Lehrer: Shibata Kanjuro XXI, Sensei.
    Das bedeutet, dass keine andere Person über den Schülern steht. (Keine Ränge)
  5. Das Wichtigste ist, dass die Kyudoschüler die Kyudopraxis lieben und Freude am Praktizieren haben.
Details
Zuletzt aktualisiert: 15. Dezember 2021
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Impressum

Haupt-Menue

  • Startseite
  • Sensei
  • Handbuch
    • Geschichte unser Schule
    • Kyudo Praxis
      • Die 7 Koordinationen
      • Praxisformen
      • Zeremonialformen
    • Ausrüstung
      • Yumi
    • Hintergründe
  • Dojo-Kontakte
  • Links zu anderen Quellen
  • Calendar
  • Diary
  • über OKO / Kyudo.org
    • Mitgliederversammlungen
    • Dojo-Austausch

next events from "Calendar"

Freitag, 19.Mai 2023 - Sonntag, 21.Mai
Seminar with Kanjuro Shibata XXI Sensei
Samstag, 27.Mai 2023 - Montag, 29.Mai
Seminar with Kanjuro Shibata XXI Sensei
Freitag, 02.Jun 2023
OKO - General Assembly
Samstag, 03.Jun 2023 - Sonntag, 04.Jun
Seminar with Kanjuro Shibata XXI Sensei
Montag, 24.Jul 2023 - Montag, 31.Jul
Seminar with Kanjuro Shibata XXI Sensei
Freitag, 28.Jul 2023 - Freitag, 04.Aug
Seminar with Kanjuro Shibata XXI Sensei
View Full Calendar

Neueste Beiträge

  • Die Kleidung
  • 2022.05.26 Protokoll Mitgliederversammlung
  • 2022.05.26 Dojo Berichte
  • KOKO Sicherheitsregeln
  • 2 - „DOZUKURI”
  • Unterstützung für Programm-Teilnehmende
  • Link-Sammlung

Login Form

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2023 OKO Europe